Geschichte der Waco-Group

Kategorie(n):

Insurance & Claim Services since 1897

Unser Ursprung ist auf das Jahr 1897 zurückzuführen. Gründer Wilhelm Ahrendt, Urgroßvater des heutigen Geschäftsführers Thomas Schiwek, führte das Unternehmen als namhafter Hamburger Assekuradeur durch beide Weltkriege bis spät in die 50er Jahre. Er ist bis heute der Namensgeber unserer traditionellen Unternehmensgruppe: W. Ahrendt & Company – kurz WACO

Heute, mehr als ein Jahrhundert später, ist die WACOGROUP ein modernes, unabhängiges Dienstleistungsunternehmen. Durch den Einsatz modernster Datenverarbeitungstechniken im Bereich der Finanzdienstleistung – speziell Versicherungen – können wir unsere Kunden schnell und effizient betreuen.

Unsere Geschichte

1888
Wilhelm Ahrendt beginnt seine berufliche Laufbahn.
1897
Die Firma CARL BELLMANN wird von dem Inhaber gleichen Namens gegründet.

Carl Bellmann kommt von der Firma Bischoff & Rodatz und zieht Wilhelm Ahrendt, der in den Jahren 1888 bis 1891 bei der genannten Firma gelernt hat, mit. Carl Bellmann ist Handelsrichter und Logen-Bruder. Ein noch sehr junger Mann bewährt sich schon nach kurzer Anlaufzeit. Er ist der spätere Partner WILHELM AHRENDT.

1898
Wilhelm Ahrendt wird Prokurist. In wenigen Jahren werden wir ihn als Partner wiederfinden.
1899
Die Erwartungen, die der Senior bezüglich seines Prokuristen gehegt hat, erfüllen sich mit jedem Tage. Seine Zielstrebigkeit trägt schon Früchte.
1902
Der junge Prokurist Wilhelm Ahrendt wird Mitinhaber. Seine Verdienste um die Firma sind schon jetzt unbestritten.
1904
Fritz Bohne, Schwiegersohn von Carl Bellmann, tritt als Junior-Partner in die Firma ein. Sein Arbeitsgebiet ist die Transport-Versicherung.
1907
Abschluß des Generalagentur-Vertrages mit der „ZÜRICH“. Es wird mehr als 100 Jahre überdauern und so zur Tradition des Hauses werden.
1911
Die Firma wird im Wege gütlicher Übereinkunft in CARL BELLMANN & CO umbenannt.
1914
Die ständige Aufwärtsentwicklung des Betriebes wird durch Ausbruch des I. Weltkrieges jäh unterbrochen und damit auch die Verbindung mit den englischen Versicherungs-Gesellschaften.
1915
Nachdem beide Partner zum Militärdienst eingezogen sind, versucht Carl Bellmann, den stagnierenden Betrieb aufrecht zu erhalten.
Senior und Junior streben im Jahre 1917 kurz nacheinander.
1918
Durch Freistellung des eingezogenen Wilhelm Ahrendt kann der Betrieb fortgeführt werden.
1919
Der Tode von Carl Bellmann und Fritz Bohne macht eine neue Firmenänderung erforderlich. Die Firmenbezeichnung lautet fortan: BELLMANN & AHRENDT
1924
Die Firma schließt mit „ZÜRICH“ einen umfassenden neuen Generalagentur-Vertrag.
1925
Wilhelm Ahrendt wird vom Reichsverband der Deutschen Versicherungs-Generalagenten gebeten, das Präsidium zu übernehmen. Er stellt sich in selbstloser Weise zur Verfügung und es gelingt ihm, der Entwicklung des Verbandes neue Impulse zu geben und ihn auf eine achtungsgebietende Höhe zu führen.
1928
Im Zuge der Neuordnung der Partnerverhältnisse wird die Firma auf eine neue Grundlage gestellt, und zwar unter der Umbennung in W. AHRENDT & CO.
1929
Durch eine Verbindung zur Firma MUND & FESTER erfährt die Firma eine neue, wesentliche Ausdehnung dadurch, daß Wilhelm Ahrendt, unter vielen ausgewählt, die Direktion der „EAGLE STAR INSURANCE COMPANY“ für Deutschland übertragen wird. Mitinhaber der Neugründung sind Jules Fester, A.Mund und W.Ahrendt. Das Geschäft wird unter der Firma MUND, FESTER & AHRENDT geführt.
1938
Wilhelm Ahrendt feiert sein 50igstes Berufsjubiläum.
1939
Der II. Weltkrieg beginnt. Das Ende ist ein Land von Trümmern. Millionen von Toten klagen an.
1943
Die einst blühende Hansestadt Hamburg ist schwer angeschlagen. Wir hadern mit einem Gott, der eine Millionenstadt in Schutt und Asche Legte und vierzigtausend Menschen in wenigen Nächten verbrennen ließ. Die Situation schien in jeder Hinsicht hoffnungslos.
1945
Das tausendjährige Reich hat nicht mehr als zwölf Jahre und einige Monate überdauert. Die Macht und die Verwaltung der Stadt wird von der englischen Militärregierung übernommen. Bilinguale Perfektion wird den Hanseaten als selbstverständlich unterstellt.

Es rumort an der Börse. Makler und Versicherte wollen wissen, ob die ausländsichen Gesellschaften zu ihren Verpflichtungen in Deutschland Stehen. Da die Verbindung mit der „ZÜRICH“-Filiale in Berlin abgerissen ist, hat die Firma einen guten Grund, unmittelbar an die Zentrale in Schweiz heranzutreten. Das ist, da jeder Postverkehr mit dem Ausland unterbrochen ist, nur über das schweizerische Generalkonsulat Möglich. In einer persönlichen Besprechung Wilhelm Ahrendts mit dem Generalkonsul Schulz erhält er die Zusage einer Zwischenschaltung. Die Zentrale der „ZÜRICH“ begrüßt das erste Lebenszeichen aus Hamburg. Die Firma kann der Börse ausrichten, daß die Gesellschaft ihre Verpflichtungen im Rahmen der Gesetze der Militärregierung erfüllen wird. Allen ausländischen Versicherungs-Gesellschaften wird die Tätigkeit von Neugeschäft verboten. Die betroffenen Betriebe suchen sich Partner- Gesellschaften, die das Neugeschäft auffangen und zu gegebener Zeit wieder zurückführen.

1946
Die mageren Jahre werden immer spürbarer.
1947
Die „ZÜRICH“ tut durch nahrhafte Paketsendungen viel, die Not zu lindern.
1948
Am 24.Mai wird Schwiegersohn Alfred Walther Mitinhaber. Ihm wird in dieser Zeit des wirtschaftlichen Tiefstandes eine Verantwortung auferlegt, die er eigentlich nicht tragen kann. Die Firma setzt alles auf die neue Währung. Der Tag X bringt das lukrative Tauschgeschäft unserer Zeit. Das zugeteilte Kopfgeld ist zwar dürftig, jedoch ausgestattet mit dem Vorzug der Wertbeständigkeit.

Vom Zonenamt wird bekanntgegeben, unter welchen Voraussetzungen ausländische Versicherungs-Gesellschaften einen Antrag auf Wiederzulassung zum Neugeschäft stellen können. Der von der„ZÜRICH“ entworfende Antrag wird von Alfred Walther ins englische übersetzt und von der Zonenhauptverwaltung Hamburg dem Zonenamt übermittelt. Die Zulassung erfolgt prompt. Die Zukunft kann beginnen.

1954
Wilhelm Ahrendt wird mit dem Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch den Bundespräsidenten Theodor Heuß ausgezeichnet.
1957
Wilhelm Ahrendt ist ganz plötzlich von uns gegangen. Er war eine in sich gefestigte Persönlichkeit und ein Mann von grossen Fähigkeiten, Der im In- und Ausland anerkannt war. Auf seinen Schultern ruhte viele Jahre die Bürde eines wechselhaften Schicksals der Firma. Damals mußte ein neuer Anfang gemacht werden. Die Grundlage des Geschäfts hatte Wilhelm Ahrendt allein geschaffen. Der Neubau wurde nunmehr mit Alfred Walther hochgeführt.
1958
W. AHRENDT & CO. wird zum 1.1.1958 Bezirksdirektion der „ZÜRICH“
1968
Alfred Walther bittet seinen Schwiegersohn Wolfgang Schiwek, in die Firma einzutreten. Alfred Walther, verheiratet mit Wilhelm Ahrendt`s Tochter Hildegard, hat selbst „nur“ zwei Töchter.
1972
Die Firma feiert Ihr 75jähriges Bestehen.

Dies letzten Jahre einer sehr glücklichen Entwicklung führten zu dem gegenwärtigen Status der Firma. Für diese stolze Bilanz hatte Wilhelm Ahrendt die Voraussetzungen geschaffen. Sein Vorbild ist uns Vermächtnis und Verpflichtung zugleich. Die Inschrift über dem Hauptportal des Hamburger Rathauses soll, auf den hanseatischen Geist geführten Betrieb der Firma übertragen, wie bisher auch in Zukunft Richtschnur allen Handelns sein und bleiben: Die Freiheit, die die Väter erwarben Wahre würdig ein künftig Geschlecht.

1973
Wolfgang Schiwek erhält Prokura.
1979
W. AHRENDT & CO. in Form der offenen Handelsgesellschaft wird umgegründet in GMBH & CO.KG. Komplementär ist die neu gegründete Alfred Walther GmbH, W.Ahrendt & Co KG ist die Kommanditgesellschaft
1990
Alfred Walther verstirbt im hohen Alter von….

Wolfgang Schiwek`s Sohn Thomas tritt in die Firma ein

1993
Nach Ableben von Alfred und Hildegard Walther wird die W.Ahrendt & Co.GmbH & Co. umgewandelt in W.Ahrendt & Co. GmbH. Die W.Ahrendt & Co.KG erlischt, aus Alfred Walther GmbH wird W.Ahrendt & Co. GmbH
1997
Die Firma feiert auf Wunsch von Wolfgang Schiwek still ihr 100-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird Geschäftspartnern und der Kundschaft durch ein Preisausschreiben bekanntgegeben.
1999
Thomas Schiwek und seine Frau Inci beschliessen eine weitere Firma zu gründen. Zweck dieser Unternehmung ist die Bereitstellung mehrwertsteuerpflichtiger Dienstleistungen wie Gutachtenerstellung, entgeltliche Schadenabwicklung etc. Das Geschäft wird unter der Firma ISD W.AHRENDT & CO. KG geführt. (ISD W. Ahrendt & Co. Kommanditgesellschaft für Versicherungs- und Finanzdienstleistungservice -, Inkasso-, Schadenregulierungs-Dienstleistungen, Kontierungsarbeiten)
2000
Die Büroräumlichkeiten im Lokstedter Weg 24, Hamburg-Eppendorf sind unzureichend. Nachdem mehrfach durch Vermieterkündigungen in den letzten Jahrzehnten umgezogen werden mußte, entschließen sich Thomas Schiwek und seine Frau die Firma im neu geschaffenen Gewerbegebiet anzusiedeln. Hierzu wird eigens eine Grundstückgesellschaft gegründet: SCHIWEK & SCHIWEK GbR (Inci Ufacik-Schiwek & Thomas Schiwek Gesellschaft bürgerlichen Rechts)
2001
Zum 30.September 2001 wurde das neue moderne Bürogebäude in Henstedt-Ulzburg bezugsfertugegestellt. Endlich konnte die Firma sich zu Hause fühlen.
2004
Vier Unternehmungen unter einem Dach. Hektische und immer unübersichtlichere Märkte und Produkte erscheinen täglich und verschwinden wieder. Die Firmen brauchen ein unverkennbares Symbol, ein Zeichen: WACOGroup

WACOGroup wird eingetragenes Markenzeichen- registered Trademark- durch Eintragung am 29.4.2004

Zwei Wochen nach schwerer Krebsoperation verstirbt Wolfgang Schiwek im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Thomas Schiwek wird alleiniger Inhaber von Mund, Fester & Ahrendt, die oHG wird umgegründet in e.K. (eingetragener Kaufmann)

2007
Das Jahr der Jubiläen:

119-jähriges Berufsjubiläum Wilhelm Ahrendt
110 Jahre W.Ahrendt & Co.
100 Jahre Generalagentur der ZÜRICH
78 Jahre Mund, Fester & Ahrendt
50. Todestag Wilhelm Ahrendt
60. Jahrestag „ZÜRICH“ schickt Lebensmittel
23 Jahre Berufsjubiläum Thomas Schiwek
10 Jahre Partnerschaft Thomas & Inci Schiwek
8 Jahre ISD W.Ahrendt & Co.KG
7 Jahre Schiwek & Schiwek GbR

2012
14 Jahre Partnerschaft Thomas & Inci Schiwek
12 Jahre ISD W.Ahrendt & Co.KG Ehefrau Inci Ufacik-Schiwek scheidet zum Jahresende aus.
Schiwek & Schiwek GbR wird umbenannt in W.Ahrendt & Co. GmbH & Thomas Schiwek GbR
Thomas Schiwek wird Komplementär bei ISD W.Ahrendt & Co. KG

W. AHRENDT & CO. wird Gesellschafter bei W.Ahrendt & Co. GmbH & Thomas Schiwek GbR

2015
Raphael Schiwek beginnt seine Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
Thomas Schiwek genießt stillschweigend sein 25-jähriges
Dienstjubiläum
2016
Mund, Fester  & Ahrendt e.K., Inhaber Thomas Schiwek, geht in Kooperation mit dem Geschäftsführer der Nordtrust Insurance Broker GmbH, Herrn Eberhard Lau.
Mund, Fester & Ahrendt e.K. wächst zusammen zu Nordtrust GmbH & Co. KG -Assekuranzmakler
2017
Raphael Schiwek  wird Mit-Gesellschafter bei W.Ahrendt & Co. GmbH
2021
Der Versicherungsbestand von W.Ahrendt & Co. bei der ZURICH Insurance plc wird an Herrn Matthias Schmidt (W.Ahrendt & Co. GmbH -neu-) übergeben. Die bisherige W.Ahrendt & Co. GmbH wird umbenannt in WACO-Group GmbH.
Im Zuge der Umbenennung wird aus
W.Ahrendt & Co. und Thomas Schiwek GbR nun
WACO-Group GmbH & Thomas Schiwek GbR.