Datenschutz
Information zur Verwendung Ihrer Daten
Zur Einschätzung des zu versichernden Risikos vor dem Abschluss des Versicherungsvertrags, zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses, insbesondere im Leistungsfall, benötigen wir personenbezogene Daten von Ihnen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten ist grundsätzlich gesetzlich geregelt. Die deutsche Versicherungswirtschaft hat sich in den Verhaltensregeln der deutschen Versicherungswirtschaft verpflichtet, nicht nur die datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze streng einzuhalten, sondern auch darüber hinaus weitere Maßnahmen zur Förderung des Datenschutzes zu ergreifen.
Listen der Auftragnehmer und der Dienstleister, zu denen nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen, werden auf Wunsch Ihnen ausgehändigt. Bitte wenden Sie sich hierfür per Post an WACO-Group, Datenschutz Herrn Thomas Schiwek, Tiedenkamp 33, 24558 Henstedt-Ulzburg, per Telefon an 04193 980137 oder per E-Mail an schiwek@waco-group.de. Ihre personenbezogenen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Werbung für unsere eigenen Versicherungsprodukte und für andere Produkte unserer Unternehmen und deren Kooperationspartner sowie zur Markt- und Meinungsforschung unseres Unternehmens verwendet. Dem können Sie jederzeit formlos widersprechen.
Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten beantragen. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung Ihrer Daten verlangen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. Ansprüche auf Löschung oder Sperrung Ihrer Daten können bestehen, wenn deren Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung sich als unzulässig oder nicht mehr erforderlich erweist. Hierzu können Sie sich an die oben stehenden Kontaktadressen wenden.
Hinweis- und Informationssystem (HIS): Die informa Insurance Risk and Fraud Prevention GmbH betreibt das Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft (HIS). An das HIS melden wir und/oder die Versicherungsunternehmen – erhöhte Risiken sowie Auffälligkeiten, die auf Versicherungsbetrug hindeuten könnten und daher einer näheren Prüfung bedürfen. Die Meldung ist bei Antragstellung oder im Schadenfall möglich und kann einen Vertrag, eine Person oder eine Sache, z. B. ein Kfz, betreffen. In der Rechtsschutzversicherung werden z. B. Verträge gemeldet, wenn ungewöhnlich häufig Rechtsschutzfälle gemeldet werden. In der Schadenversicherung kann eine Meldung erfolgen, wenn ungewöhnlich oft Schäden gemeldet werden oder z. B. das Schadenbild mit der Schadenschilderung nicht in Einklang zu bringen ist. Die Versicherer müssen im Schadenfall wissen, ob ein Fahrzeug schwerwiegende oder unreparierte Vorschäden hatte oder sogar schon einmal als gestohlen gemeldet wurde. Aus diesem Grund melden wir Fahrzeuge an das HIS, wenn diese einen Totalschaden haben, gestohlen worden sind, sowie im Falle von Abrechnungen ohne Reparaturnachweis. Immobilien melden wir an das HIS, wenn wir eine ungewöhnlich hohe Schadenhäufigkeit feststellen. Sollten wir Sie, Ihre Immobilie oder Ihr Fahrzeug an das HIS melden, werden Sie in jedem Fall über die Einmeldung von uns benachrichtigt. Bei der Prüfung Ihres Antrags auf Abschluss eines Versicherungsvertrages richten wir Anfragen zur Person oder Sache an das HIS und speichern die Ergebnisse der Anfragen. Erhalten wir einen Hinweis auf risikoerhöhende Besonderheiten, kann es sein, dass wir von Ihnen zusätzliche Informationen zu dem konkreten Grund der Meldung benötigen. Im Schadensfall kann es nach einem Hinweis durch das HIS erforderlich sein, genauere Angaben zum Sachverhalt von den Versicherern, die Daten an das HIS gemeldet haben, zu erfragen. Auch diese Ergebnisse speichern wir, soweit sie für die Prüfung des Versicherungsfalls relevant sind. Es kann auch dazu kommen, dass wir Anfragen anderer Versicherer in einem späteren Leistungsfall beantworten und daher Auskunft über Ihren Schadenfall geben müssen. Eine detaillierte Beschreibung des HIS finden Sie im Internet unter www.informa-irfp.de.
Google Analytics, Cookies
Ihr Besuch unseres Internetangebots wird zu statistischen Zwecken gespeichert, um unser Internetangebot zu optimieren und noch attraktiver gestalten zu können. Es werden mit Technologien von Google Analytics ausschließlich anonymisierte Daten (z. B. anonymisierte IP-Adressen, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, Verweildauer oder die Seite, von der Sie unsere Website angesteuert haben) auf unserem Server gespeichert und verwendet. Sie erlauben keine Identifikation der Besucher dieser Website. Die IP-Adressen werden vor deren Speicherung anonymisiert. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Es werden zudem sog. “Cookies” verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung des Onlineangebotes werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung unseres Onlineangebotes auszuwerten, um Reports über Ihre Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden.
Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Des Weiteren können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google auf sämtlichen Websites verhindern, indem Sie ein von Google bereitgestelltes Browser-Add-on herunterladen und installieren.
Falls Sie unsere Website mit einem mobilen Endgerät besuchen, benutzen Sie bitte den folgenden Link: Google Analytics deaktivieren. Hierdurch wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das zukünftig verhindert, dass Ihre Daten auf dieser Website durch Google erhoben werden. Bitte beachten Sie, dass Sie den Link erneut betätigen müssen, wenn Sie das Cookie von Ihrem mobilen Gerät gelöscht haben oder Sie die Datenerfassung durch Google Analytics auf dieser Website auch auf einem anderen Gerät verhindern wollen. Das Opt-out-Cookie verhindert nicht die Datenerfassung durch Google Analytics auf anderen Websites.
Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
DoubleClick by Google
Doubleclick by Google ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Doubleclick by Google verwendet Cookies um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.
Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie die unter dem folgenden Link erhältliche DoubleClick-Deaktivierungserweiterung als Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ können Sie die Doubleclick-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance deaktivieren.
Bestellungen
Personenbezogene Daten (Name, Adressdaten, E-Mailadressen) werden ausschließlich erhoben und verarbeitet, um Bestellungen von bspw. Publikationen oder individuelle Anfragen zu bearbeiten. Zum Versand der Publikationen kann es erforderlich sein, Ihre Adressdaten an Unternehmen weiter zu geben, die uns dabei unterstützen. Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter, soweit nicht ausnahmsweise eine Behörde die Daten verlangen darf z. B. zur Strafverfolgung oder zur Gefahrenabwehr. Nach vollständiger Bearbeitung Ihres Anliegens werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Newsletter
Sofern Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, verwenden wir die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten lediglich zum Versand des Newsletters. Zusätzlich erfassen wir, von welcher E-Mailadresse der Newsletter geöffnet und Links angeklickt wurden. Diese Angaben werten wir zu statistischen Zwecken aus, um unser Newsletter-Angebot zu optimieren. Nach Abschluss der statistischen Auswertung werden die Daten gelöscht. Für den Versand des Newsletters nutzen wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren. Wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter zusenden, wenn Sie in unserer Benachrichtigungs-E-Mail durch das Anklicken eines Links bestätigen, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Sofern Sie keine Newsletter mehr von uns erhalten möchten, können Sie dem Versand jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform (z.B. E-Mail an , Fax, Brief) genügt. Selbstverständlich finden Sie in jedem Newsletter auch einen Link zur Abmeldung.
SocialPlugins und Sharing-Funktionen
Auf unseren Internetseiten verwenden wir so genannte Social Plugins von verschiedenen sozialen Netzwerken. Mit Hilfe dieser Plugins können Sie Beiträge aus unserem Internetangebot weiter empfehlen. Andere Nutzer des sozialen Netzwerkes können dann sehen, dass Sie diesen Beitrag empfehlen. Sobald Sie auf den Button des jeweiligen sozialen Netzwerkes klicken, werden Sie in einem neuen Fenster zur Anmeldung im sozialen Netzwerk aufgefordert. In diesem Fall wird auch ein Cookie des sozialen Netzwerkes auf Ihrem Rechner platziert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch soziale Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Netzwerke bzw. Webseiten. Wir nutzen die Funktionen folgender sozialer Netzwerke:
- Wir verwenden den Sharing-Button des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Aufgrund der Nutzung den Sharing-Buttons erhält das soziale Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei dem sozialen Netzwerk angemeldet oder melden Sie sich an, kann dieses den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie einen Beitrag empfehlen, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Den Link zur Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/.
- Wir verwenden den Sharing-Button des sozialen Netzwerkes Twitter, Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA („Twitter“). Der Twitter-Sharing-Button ist lediglich ein Link zum Anbieter Twitter. Daher fließen allein durch den Aufruf unserer Website keinerlei Daten. Erst wenn Sie den Button klicken, erfährt Twitter, von welcher Website Sie kommen – wie bei jedem Link. Die weitere Verarbeitung dieser Information liegt allein in der Verantwortung von Twitter. Den Link zur Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie hier: https://twitter.com/privacy
- Wir verwenden auch den WhatsApp-Sharing-Button, WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, Kalifornien 94025 USA („WhatsApp“). Dieser erlaubt es Ihnen, Inhalte unserer Website bequem an Ihre WhatsApp-Kontakte zu versenden. Der WhatsApp-Sharing-Button ist lediglich ein Link zum Anbieter WhatsApp. Daher fließen allein durch den Aufruf unserer Website keinerlei Daten. Erst wenn Sie den Button klicken, erfährt WhatsApp, von welcher Website Sie kommen – wie bei jedem Link. Die weitere Verarbeitung dieser Information liegt allein in der Verantwortung von WhatsApp. Den Link zur Datenschutzerklärung von WhatsApp finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy
Anzeige von Videos
Zur Anzeige der auf unserer Website enthaltenen Videos nutzen wir ein Angebot der Firma YouTube, LLC 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Daher wird beim Öffnen einer Videosequenz das Internetangebot von Youtube aufgerufen. Hinweise zu den dort geltenden Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten zu jeder Zeit vor Verlust, Verfälschungen und unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. Alle Sicherheitsmaßnahmen werden laufend dem technischen Fortschritt angepasst. Wenn Sie innerhalb des Angebots aufgefordert werden, personenbezogene Daten einzugeben, so erfolgt die Datenübertragung über das Internet unter Verwendung von SSL verschlüsselt und damit vor einer Kenntnisnahme durch Unbefugte geschützt.
Rechte – Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie können jederzeit Auskunft über die von Ihnen bei uns gespeicherten Daten verlangen. Wenden Sie sich bitte hierfür an den Beauftragten für Datenschutz , Herr Thomas Schiwek, per E-Mail (schiwek(at)waco-group.de) oder per Post oder Telefax unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten.
Sie haben zudem jederzeit die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen, sperren oder löschen zu lassen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür jeweils erfüllt sind. Dafür wenden Sie sich bitte ebenfalls an die zuvor angegebenen Kontaktdaten.
Sobald Sie einen Löschungsanspruch geltend machen oder wenn die Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist, werden wir die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten löschen.
ONLINE-ANGEBOTE
Alle innerhalb dieses Online-Angebotes empfangenen und verarbeiteten Daten werden streng vertraulich gemäß den gesetzlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) behandelt. Damit ist die Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte ausgeschlossen.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Wir halten anhand der IP-Adresse fest, aus welchen Domänen und Regionen unsere Webbesucher kommen. Wir werten diese Daten auch aus, um Trends zu erkennen und Statistiken aufzustellen, aber danach löschen wir die Daten wieder. Aus diesen Daten sind für uns in der Regel bestimmte Personen nicht direkt zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Site verwendet JavaScript und Cookies, überwiegend zur Speicherung der sogenannten Session-Daten. Persönliche Informationen werden nur auf den Servern gespeichert, sofern Sie für die Bearbeitung von Anfragen oder für die Bereitstellung von angeforderten Diensten notwendig sind.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html
bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
» Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu unserer Datenschutz-Praxis haben, nehmen Sie bitte unter info(at)waco-group.de Kontakt mit uns auf.